Menu Close menu
  • Log in
  • Help
 
 
 
Back to search results

ISG Provider Lens™ Public Cloud - Services & Solutions - Consulting and Transformation Services for Midmarket - Germany 2021 (German)

30 Nov 2021
by Ulrich Meister, Wolfgang Heinhaus, Katharina Kummer, Heiko Henkes
$2499

Der Markt für Public Cloud Services setzt den in den Vorjahren beobachteten Wachstumstrend fort. Die Beschleunigung der digitalen Geschäftstransformationsprogramme der Unternehmen hat diesem Wachstum einen weiteren Schub verliehen.

Unternehmen sind sich dabei dahingehend einig, dass versierte Beratungs- und Managed Services von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der digitalen Transformation sind.

Service Provider entwickeln immer mehr branchenspezifische Transformationsfähigkeiten, um mittels Beschleunigern bestimmte vertikale Branchen unter Einhaltung ihrer Branchen-Compliance und -Richtlinien schnell und adäquat zu bedienen.

Unternehmen sind gerade jetzt, in einer ungewissen und durch Corona bestimmten Zeit, bestrebt, die neuesten Cloud-Dienste so schnell wie möglich einzuführen; Top Use Case war und ist der cloudbasierte Remote-Arbeitsplatz.

Neben der zunehmenden Nutzung von multiplen Public Cloud Providern während der COVID-19-Pandemie gilt es für Dienstleister, die Public-Cloud-Partnerschaften wesentlich ernster zu nehmen und dementsprechend zu intensivieren, um Kunden individuelle Plattform-Features näher zu bringen und Mehrwerte zu schaffen.

Besonders das Finden und Halten von versiertem Fachpersonal ist eine Herausforderung, die im Zuge der geforderten Reaktionsgeschwindigkeit oftmals zur Inanspruchnahme externer Partner in Form von IT-Dienstleistern führt.

Im Jahr 2021 stellte ISG gleichzeitig einen Anstieg der Zahl der Dienstleister fest, die einen Fachkräftemangel meldeten. Die meisten Dienstleister haben offene Stellen.

Cloud-Hyperscaler haben zwar ihre Online-Schulungsangebote erweitert, um die Zahl der qualifizierten Ingenieure und Cloud-Architekten zu erhöhen, die zur Unterstützung des Marktwachstums erforderlich sind, dies reicht aber nicht, um den Bedarf zu decken.

Einige Dienstleister gleichen den Fachkräftemangel durch Automatisierung aus, sodass sie mehr Kunden unterstützen können, ohne die Zahl der Mitarbeiter zu erhöhen. Das Arbeitsumfeld, die Ausbildung, das Wohlbefinden und klare Karrierewege sind zu einem Unterscheidungsmerkmal für Dienstleister geworden, um IT-Talente zu gewinnen und zu halten.

Das Toolset zur Automatisierung von Cloud-Operationen mit KI – AI Operations (AIOps) – wird alltäglich. Die Unternehmen differenzieren sich mittlerweile durch den erreichbaren Automatisierungsgrad, der zwischen 40 und 70 Prozent variiert. Die optimale Nutzung der Automatisierung bietet den Kunden eine bessere Benutzererfahrung und ermöglicht es Dienstleistern, bessere Gewinnspannen zu erzielen. Public-Cloud-Kunden priorisieren die Self-Service-Infrastruktur, um ihre agilen Entwicklungsteams zu beschleunigen. DevOps sowie Sicherheits- und Konfigurationsinspektion sollten Teil der Automatisierungsplattform sein.

Die finanzielle Kontrolle von Cloud-Ausgaben – Financial Operations (FinOps) – ist ein Trendthema. Es gibt viele Tools auf dem Markt, aber kein einzelnes Tool bietet alle Funktionalitäten, sodass Kunden und Serviceanbieter Tools integrieren müssen, um umfassende Dashboards für das Kostenmanagement bereitzustellen. Unternehmen, die auf vielen Clouds arbeiten, benötigen mehr Integration, um ihre Infrastrukturkosten zu überwachen.

Multi-Cloud ist allgegenwärtig. Die meisten Dienstanbieter können mehr als einen Hyperscaler unterstützen. Der Markt bewegt sich von Infrastructure as a Service (IaaS) – oder der Wahl der virtuellen Maschine zum Ausführen aller Anwendungen – hin zu Platform as a Service (PaaS), wobei die richtige Cloud entsprechend der Übereinstimmung der Dienste mit den Technologien des Unternehmens ausgewählt wird.

Die Cloud-Hyperscaler haben ihr Marketing und ihre Kommunikation an den Multi-Cloud-Trend und die Hybrid-Cloud-Anforderungen der Kunden angepasst. Sie investieren in die Erweiterung ihrer Portfolios, um mehr Workloads anzuziehen. Kunden verpflichten sich workloadabhängig zu einer bevorzugten Cloud, was bedeutet, dass sie nicht von einer einzigen Quelle abhängig sein wollen.

Aus globaler Sicht verändern Fusionen und Übernahmen (M&A) die Cloud-Service-Landschaft. ISG identifizierte im 1. HJ 2021 93 Akquisitionen von Managed Service Providern, was rekordverdächtig aussieht.

Consulting & Transformation Services

Der Druck, neue Geschäftsmodelle zu etablieren und die digitale Transformation in Angriff zu nehmen, wird täglich größer für jegliche Art von Unternehmen. Dabei kristallisiert sich Customer Experience Management als gemeinsamer Nenner heraus. Kundenbedürfnisse und Kundenzufriedenheit sind somit wichtiger denn je für den Geschäftserfolg. Ergänzt wird dies durch eine immer mehr datengetriebene Entscheidungsfindung/-vorbereitung. Der sich verändernde Markt wird bestimmt durch schnelllebige und individuelle Kundenanforderungen. Um diesen zu entsprechen, erfordert es einen cleveren Einsatz von modernsten cloudnativen Technologien für die Transformation hin zum datenzentrischen Unternehmen, die auch einen Kulturwandel bedeuten und damit ein entsprechendes Change-Management erfordern.

Unternehmen müssen sich organisatorisch umstellen und sich Methoden wie bspw. Design Thinking-, SCRUM und somit die Arbeit mit kleinteiligen Sprint-Arbeitszyklen aneignen, um Kundenanforderungen gerecht werden und neue IT-Liefer- und Betriebsmodelle für sich ausschöpfen zu können.

Herausforderungen und Risiken gehen nicht zuletzt aus dem Spannungsverhältnis zwischen Agilität und Sicherheit hervor. Dabei ist vor allem die End-2-End-Agilisierung des SW-Entwicklungs- und Maintenance- bzw. Governance-Prozesses entscheidend.

Native Cloud-Sicherheitsangebote sind notwendig, um eine Angriffsfläche zu schützen, die sich erheblich von dem unterscheidet, was Unternehmen traditionell zu verwalten gewohnt bzw. zu verwalten in der Lage sind.

Kernapplikationen von Anwenderunternehmen sind oftmals proprietär oder monolithisch und/oder bezüglich des Lizenzmodells nicht ohne Weiteres in eine virtualisierte/container-basierte Umgebung bzw. microservice-konforme Public Clouds per Lift & Shift zu migrieren. Abhilfe könnten in Zukunft Plattformen mit Kernfunktionalitäten der Hyperscaler schaffen.

Führende Anbieter für Großkunden sind: Accenture, Arvato Systems, Atos, Capgemini, Computacenter, IBM, NTT DATA, TCS, T-Systems und Wipro. Als Rising Star konnte sich Sopra Steria qualifizieren.

Führende Anbieter für den Mittelstand sind All for One Group, Axians, Claranet, CANCOM, Deutsche Telekom, NTT DATA und Reply. Als Rising Star konnte sich Nordcloud qualifizieren.

Kenntnisstand und der geforderten Lieferqualität entsprechen. Zusammen mit der auf der Partnerseite von ServiceNow veröffentlichen Qualitätskennzahl ist der Partnerstatus im Großen und Ganzen also sicherlich ein guter Indikator für die Qualität der durch das jeweilige Unternehmen angebotenen und erbrachten Leistungen.

Managed Services

Die Bedeutung der Automatisierung durch den Managed Service Provider und der damit verbundenen Komplexitäts-/Kostenreduktion wächst von Tag zu Tag. Dienstleister entwickeln Cloud-Management-Plattformen (CMPs), um diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

Durch diesen Trend ist es für Unternehmen noch attraktiver geworden, ihr Cloud-Management auszulagern und sich auf den Aufbau und die Entwicklung innovativer Lösungen für ihre Kunden zu konzentrieren.

Dienstleister nutzen DevOps und Infrastructure-as-Code (IaC)-Praktiken zusammen mit einer durch künstliche Intelligenz erweiterten Automatisierung und Selbstheilung mit vorkonfigurierten API-Integrationsfunktionen, um Cloud-Infrastrukturen effizient zu verwalten und zu integrieren – all das kann ein einzelnes Unternehmen nur mit hohen Investitionen leisten.

Hyperscaler bieten dedizierte Managed Service Provider (MSP) Akkreditierungen im Rahmen der Partnerprogramme an, um sicherzustellen, dass Managed Service Provider genau das tun, was der Hyperscaler den Kunden seines Produkts verspricht. Viele Managed-Service-Verträge gehen mit der Migration von Applikationen hin zu innovativen standardisierten Lösungen einher. Diesbezüglich gilt es in jeder Kundenbeziehung, Dev- und Ops-Teams zu synchronisieren, individuelle Update- und somit Release-Zyklen zu finden und dabei SW und Apps in den Mittelpunkt der digitalen Transformation zu stellen, ohne deren Betrieb zu vernachlässigen. Aufgrund des fehlenden Fachpersonals wird oftmals ein IT-Dienstleister involviert; diese Anbieter stehen in vielen Fällen selbst vor der Herausforderung, versierte Fachkräfte für den sicheren Betrieb der Container oder Serverless-Komponenten im Dev(Sec)Ops-Modus zu finden und zu halten.

Führende Anbieter für Großkunden sind Accenture, Arvato Systems, Atos, Capgemini, IBM, Infosys, Rackspace Technology, T-Systems und Wipro. Als Rising Star konnte sich Cloudreach qualifizieren.

Führende Anbieter für den Mittelstand sind CANCOM, Claranet, Deutsche Telekom, PlusServer und skaylink.

Hyperscale Infrastructure & Platform Services

Der Hunger nach flexiblen und skalierbaren Infrastrukturen hat in den letzten Monaten zugenommen. Anwender aller Größenklassen, selbst kleinere Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern, suchen nach Lösungen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Ein weiterer Aspekt, der für die Einrichtung flexibler Strukturen spricht, ist der Wandel in der Arbeitswelt, der bedingt, dass Daten überall, sei es im Unternehmen, im Home Office oder unterwegs, verfügbar gemacht werden müssen. Diese Agilität ist mit dem eigenen Rechenzentrum oft nicht zu realisieren. Die Infrastruktur-Dienstleister haben sich längst auf diese Herausforderungen eingestellt und bieten eine Fülle von Services, die kundenindividuell eingerichtet werden können. Das Infrastruktur-as-a-Service (IaaS) Portfolio umfasst alle Komponenten wie Server, Netzwerk, Speicher und Konnektivitäten, um kurzfristig Leitungsverbindungen zu anderen Partnern herzustellen. Das Server-Angebot beinhaltet alle Leistungsklassen, von virtuellen über physische Umgebungen bis hin zu leistungsstarken Systemen wie High-Performance Computing (HPC) und Bare-Metal-Servern, die in Minuten über Self-Service-Portale zur Verfügung stehen. Die CPU-Leistungen und der Speicherbedarf können erweitert oder verringert werden, es wird nur bezahlt, was auch tatsächlich genutzt wurde. Die Cloud Provider stellen in Zusammenarbeit mit den Hyperscalern bei Bedarf Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebungen bereit, die über latenzarme Verbindungen erreicht werden können. Mit einer PaaS-basierten (Platform-as- a- Service) der Entwicklungsumgebung können in der Cloud schnell und einfach Apps erstellt, getestet und bereitgestellt werden. In der Cloud wachsen IaaS und PaaS zusammen und werden zu einer Umgebung, die den Betrieb effizienter gestaltet. Container sorgen dafür, dass Anwendungen einfacher und schneller zu entwickeln sind und leichter in andere Umgebungen, auch zu anderen Cloud-Anbietern, umziehen können. Der Schutz vor Cyberattacken wird kontinuierlich verbessert; die Daten können im Bewegungs- und im Ruhezustand verschlüsselt werden.

Führende Anbieter sind AWS, Google, IONOS, Microsoft und T-Systems; Gridscale ist der Rising Star in diesem Quadranten.

SAP HANA Infrastructure Services

Die Akzeptanz, die SAP-Lösungen an einen Dienstleister auszulagern und von ihm betreiben zu lassen, hat nicht zuletzt durch den Systemwechsel von ECC zu SAP HANA in der Deutshland zugenommen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Anwender spart die Kosten für die Infrastruktur im eigenen Rechenzentrum und muss nicht so viel qualifiziertes Personal beschäftigen, das oft nicht vorhanden oder am Markt schwer zu finden ist. Der Provider übernimmt den Betrieb einer von SAP zertifizierte Plattform und einer zertifizierten leistungsfähigen Infrastruktur aus sicheren zertifizierten und redundanten Datacentern heraus. Das Angebot wird um eine Fülle von attraktiven Cloud Services ergänzt, die den Betrieb vereinfachen sowie flexibel und sicher gestalten, was aus dem eigenen Rechenzentrum nicht möglich ist.

Führende Anbieter sind AWS, BTC, CANCOM, Google, Microsoft und T-Systems; als Rising Star wurde Syntax positioniert.

Secure Enterprise Filesharing Services

Durch den Arbeitsstrukturwandel arbeiten die Mitarbeiter nicht mehr ausschließlich in den Büros ihrer Arbeitgeber. Anstatt auf lokalen Computern werden die Dokumente auf Filesharing-Plattformen verteilt gespeichert und können von überall zu jeder Zeit abgerufen und bearbeitet werden. Dazu ist nur eine Internetverbindung und ein Endgerät wie beispielsweise ein PC, Tablet oder mobiles Smartphone erforderlich.

Führende Anbieter sind Box, Brainloop, DRACOON, double Slash, Dropbox und Microsoft; als Rising Star wurde Nextcloud positioniert.

Access to the full report requires a subscription to ISG Research. Please contact us for subscription inquiries.

Page Count: 40

Categories

ISG Provider LensQuadrant Reports
LanguageGerman
Lead AuthorHeiko Henkes
Lead AuthorUlrich Meister
Lead AuthorWolfgang Heinhaus
RegionsGermany
Research TopicsCloud Infrastructure, Data Centers, and Large Systems
Study NamesPublic Cloud
Study NamesPublic CloudConsulting & Transformation Services Midmarket
Years2021
QUESTIONS?
To purchase this product or for more information, please contact your account manager:
Contact now
Terms of Use
© 2025 Information Services Group. All Rights Reserved