Menu Close menu
  • Log in
  • Help
 
 
 
Back to search results

ISG Provider Lens™ Microsoft Cloud Ecosystem - Microsoft 365 Services - Large Enterprises - Germany 2023 (German)

08 May 2023
by Holm Landrock
$2499

Transformation in Krisenzeiten: Wie die Kunden mit Microsoft-Partnern durch die Krisen kommen können

Das Ökosystem der Microsoft-Partner umfasst mehr als 30.000 Unternehmen allein in Deutschland. Für die deutsche Microsoft-Organisation sind diese Partner der wichtigste Umsatzgarant. Weltweit sorgen Microsoft-Partner für fast 95 Prozent des Gesamtumsatzes. Im Azure-Umfeld, das in dieser Studie den Services zugrunde liegt, ist die Zahl der Partner mit rund 6.000 seit einigen Jahren relativ stabil. Von diesen wurden wiederum 80 Unternehmen in die Bruttoliste der zu bewertenden Microsoft-Partner aufgenommen.

Für diese Studie wurden die Unternehmen ausgewählt, die über die grundlegenden Anforderungen hinaus tätig sind. Sie führen das PartnerÖkosystem von Microsoft an und bringen so die Digitalisierung Deutschlands voran. Wichtige Themen sind Managed Services für die Azure-Plattform, Services für die Transformation von Arbeitsumgebungen auf Basis von Microsoft 365, die Transformation von SAP Umgebungen auf die Azure Cloud, die Weiterentwicklung der ERP-Systeme auf Basis von Microsoft Dynamics 365 und die Implementierung der Power Platform mit ihren Lösungen für die Anpassung und Entwicklung von Apps für die Geschäftsprozesse der Anwender.

Investitionsverhalten unübersichtlich

Die Marktentwicklung wird gegenwärtig eher kontrovers diskutiert. Europa befindet sich in einem kriegsähnlichen Zustand; das hat große Auswirkungen auf die geplanten ITInvestitionen der Anwender. In Deutschland haben die Nebenwerte-Indizes im schwierigen Börsenjahr 2022 deutlich schlechter abgeschnitten als der Blue-Chips-Index DAX, schreibt die NZZ, und auch die Erholung seit dem Tief Ende September haben deutsche Small- und Mid Caps weitaus weniger mitgemacht. Das wirkt sich auch auf die IT-Investitionen aus.

Hinzu kommt, dass Kunden häufig nicht das gesamte Set an Microsoft-Lösungen bzw. dessen Funktionalitäten kennen. Das Know-how müssen die Anbieter liefern. Der Appetit kommt dann oft beim Essen. Die Implementierungspartner sind somit die Köche für ein gutes Gesamtergebnis.

Kleinere Unternehmen müssen allerdings in ihre IT investieren, trotz der großen Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung auf nationaler und internationaler Ebene. Behörden und Unternehmen der öffentlichen Hand sind wiederum getrieben, ihre IT zu aktualisieren, sind aber von der Mittelbereitstellung abhängig. Behörden haben jedoch einen besonders großen Nachholbedarf hinsichtlich flexibler ITInfrastrukturen und Applikationslandschaften. Sehr große Unternehmen können hingegen noch investieren, sind aber bezüglich der wirtschaftlichen Entwicklungen ebenfalls verunsichert.

Lokale Ansprechpartner, lokale Entwicklungskapazitäten und der Support vor Ort mit kürzesten Ansprechzeiten und vor allem, bei Störungen, kurzen Wiederherstellungszeiten sind nach wie vor die wichtigen Merkmale eines Anbieters. Die Kunden achten stärker darauf, dass die Ansprechpartner in den Projekten und im Besonderen die Mitarbeiter in der Umsetzung deutsch sprechen und dass die Bereitstellung der Services aus der gleichen Zeitzone heraus erfolgt.

Die meisten Digitalisierungsprojekte sind nicht zu Ende gedacht oder wurden – insbesondere während der letzten drei Jahre – mit der heißen Nadel gestrickt. Prozessingenieure vergessen oft die Technik (und ihre Anforderungen), Techniker vergessen die Menschen, und die Menschen vergessen die Systeme. Mehrere Anbieter in dieser Studie haben sich den Aufräumarbeiten verschrieben, die nun von den Kunden gewünscht werden. Es ließe sich trefflich darüber philosophieren, weshalb die Technik auch im 21. Jahrhundert noch solche Lösungen zulässt.

Nach Einschätzungen verschiedener Anbieter aus dieser Studie laufen 60 Prozent der Workloads weltweit noch in privaten Rechenzentren. Gründe dafür sind oftmals die regulierten Märkte oder datenintensive Workloads. Es ist daher eine wichtige Aufgabe der Microsoft-Partner, die Workloads zu identifizieren, die vielleicht in der Public Cloud von Microsoft, der Azure Cloud, effizienter bearbeiten werden können. Eine weitere Forderung der Kunden ist die Skalierbarkeit der Workloads in der Azure Cloud.

Neues Partnerprogramm bei Microsoft

Im Laufe des Jahres 2022, das dem Beobachtungszeitraum dieser Studie entspricht, hat Microsoft ein neues System zur Einstufung der Partner eingeführt. Das neue MCPP (Microsoft Cloud Partner Program) ersetzt die bisherigen Silber- und Gold- Zertifizierungen durch sechs neue Solutions Partner Designations. Die Designations sind

  • Solutions Partner for Business Applications
  • Solutions Partner for Data and AI (Azure)
  • Solutions Partner for Digital and App Innovation (Azure)
  • Solutions Partner for Infrastructure (Azure)
  • Solutions Partner for Security
  • Solutions Partner for Modern Work

Bewertet werden die Partner nach einem Punktesystem. Die Spezialisierungsrichtungen für die Partner wurden als „Specializations“ neu definiert und ersetzen die früheren Advanced Specializations.

Das neue Partnersystem stellt durchaus eine Herausforderung für die Partner dar. Gemessen werden im Wesentlichen das Neukundengeschäft, die Zahl der zertifizierten Mitarbeiter und der Umsatz mit dem Kunden. Für Microsoft ist die „Azure Consumption“, der Verbrauch an Ressourcen in der Microsoft- Cloud, die Kennzahl, an der sich die Partner im Ökosystem hauptsächlich messen lassen müssen. Hinzu kommen Erlöse aus den Lizenzverkäufen. Dabei entscheiden die hier bewerteten Anbieter durchaus selbstständig, welche Lizenzpakete bzw. Subskriptionen sie im jeweiligen Projekt einsetzen. Umsatztechnisch spielen die Beratung, der Entwurf und die Implementierung von IT-Lösungen erstaunlicherweise in diesem System eine eher untergeordnete Rolle zum Erreichen bestimmter Stufen in der Partnerpyramide. Allerdings liegen die Stärken eines Anbieters eben im Abholen der Kunden, in der Beratung, in der Schulung und gegebenenfalls sogar im Auffangen von Personalengpässen.

Die Anforderungen an die Partner haben sich im Kern (fachliche Kompetenz, Umsatzziele, Beratungsservices und ergänzende Lösungen) nicht verändert. Weil viele Partner schnell auch die neuen Designations erreicht haben, brachte das neue System zur Einstufung der Partner in dieser unabhängigen Bewertung durch ISG jedoch nur geringfüge Veränderungen.

Eine große Rolle bei der Auswahl der Service- Provider durch die Kunden spielt das jeweils eigene Partnernetzwerke der Anbieter. Kaum ein Anbieter ist heute in der Lage, alle Aufgaben auf Anhieb zu lösen. Die Vernetzung der Service-Provider untereinander und mit Spezialisten wird von den Anwendern gerne genutzt, wenn sie einen Generalunternehmer für das Projekt definieren können, der auch für die Einhaltung der SLAs einsteht.

Enterprise Applications und die Modernisierung von Anwendungen

Der Markt für Services rund um SAP on Azure ist anbieterseitig sehr ausgereift. Sowohl Microsoft als auch SAP betreiben seit einigen Jahren eine klare Strategie der Migration der Workloads in die Private Cloud bzw. in die Public Cloud. Nach Erhebungen der DSAG (Deutsche SAP Anwendergruppe) ist Microsoft Azure die in Deutschland am häufigsten genutzte Cloud-Plattform aller Hyperscaler für die Implementierung neuer bzw. die Migration bestehender SAP Anwendungen. Die große Herausforderung für die Dienstleister besteht im Customizing der Umgebungen. Es gibt verschiedene Konzepte; besonders beliebt ist der Ansatz, mit dem Lift & Shift einzelner Workloads und dem Übertragen der Anpassungen zu beginnen. Iterativ und sanft können so auch komplexe Umgebungen in die Cloud migriert werden.

Weil die Anwender heute kaum im Standard arbeiten, müssen auch die Dienstleister im Umfeld von Dynamics 365 die vorhandene Lösungsumgebung beim Kunden sehr gut erfassen und analysieren können, und dementsprechend aufwendig werden Komplettwechsel. Gerade bestehende ERPProjekte auf Basis von Dynamics 365 erfordern sehr viel Aufwand für das Assessment.

Ein Mittel der Wahl bei der Modernisierung von Anwendungen könnte die Power Platform sein, denn sie steht nicht nur für Power BI oder Citizen Development. Die hier bewerteten Microsoft-Partner helfen dabei, die Funktionen der Power Platform und ihrer Komponenten bei den Anwenderunternehmen strategisch zu implementieren und in die vorhandenen Backoffice-Applikationen zu integrieren. Leider wird zum Beispiel Power BI allzu oft nur dafür genutzt, Daten aus Excel-Tabellen zu visualisieren. Hier haben die Partner auch die Aufgabe, die Anwender vor sich selbst zu schützen.

Die meisten Service-Provider empfehlen ihren Kunden, die Anwendungsumgebungen nicht nur in die Cloud zu transformieren, sondern auf dem Weg dahin Altlasten zu entsorgen und die Anwendungen zu modernisieren. Dafür sind seitens der Anbieter sehr umfassende Kenntnisse zum Assessment der vorhandenen Umgebungen und zur Analyse von Third-Party- Lösungen erforderlich. Außerdem müssen die Nutzer mit auf den Weg der Transformation genommen werden.

Marktprognose

Die Unsicherheit bezüglich der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Europa wird das Investitionsverhalten der Anwender weiterhin stark beeinflussen. Viele Kunden werden es sich zweimal überlegen, bevor sie IT-Investitionen tätigen.

Die hier bewerteten Partner können das Investitionsverhalten durch passende Services positiv beeinflussen. Das dürften zunächst vor allem IT-Projekte sein, bei denen die eilig herbei geführten Cloud-Transformationen der letzten zwei bis drei Jahre überarbeitet werden.

Der Trend zur Cloud-First und Cloud-Native- Strategie wird bei den Anwendern weiter anhalten. Hier dürften die wichtigsten Investitionen in die Transformation der Workloads fließen. Zwei weitere Themen, in die die Anwender in den nächsten Jahren investieren müssen, sind die IT- und Cybersicherheit sowie das ESG-Thema (Environmental and Social Governance). ISG geht davon aus, dass vor allem in diesen Themen ein großes Innovationspotential für neue Managed Services der Microsoft-Partner steckt. Auch in den anderen Kategorien dieser Studie spielen Security und ESG immer eine Rolle.

Security und ESG werden sich auch im Bereich von Microsoft 365 und Managed Workplace auf die Marktentwicklung auswirken. ISG schätzt, dass ein Teil der IT-Investitionen auf weitere Senkungen beim Verbrauch von Strom und anderen Ressourcen verwendet wird. Lösungen für Unified Communications & Collaboration können hier ebenso eine Rolle spielen wie die Optimierung in der Personaleinsatzplanung. Die Reduzierung des Pendelns zum Arbeitsplatz wäre hier ein Beispiel. Die Service-Provider in dieser Studie könnten sich hier neue Marktanteile und neue Kunden erschließen, sollten dafür aber vorher entsprechende Service- und Lösungspakete schnüren. Schlussendlich ist zu beobachten, dass die Wertschöpfung innerhalb des OSI- Schichtenmodells immer weiter nach oben steigt. Technik und sogar Software sin mehr und mehr Commodity. Bald werden auch die Middleware-Schichten und die Betriebsebene Commodity sein. Die Wertschöpfung findet künftig in der Anwendungsschicht statt.

Access to the full report requires a subscription to ISG Research. Please contact us for subscription inquiries.

Page Count: 42

Categories

ISG Provider LensQuadrant Reports
LanguageGerman
Lead AuthorHolm Landrock
RegionsGermany
Research TopicsCloud Infrastructure, Data Centers, and Large Systems
Research TopicsEnterprise Business Software
RolesMarketing and Sales Professionals
RolesStrategy Professionals
RolesSupply Chain and Logistics Professionals
RolesTechnology Professionals
Study NamesMicrosoft AI and Cloud Ecosystem
Study NamesMicrosoft AI and Cloud EcosystemMicrosoft 365 Services Large Enterprises
Years2023
QUESTIONS?
To purchase this product or for more information, please contact your account manager:
Contact now
Terms of Use
© 2025 Information Services Group. All Rights Reserved